Scan date : 28/04/2024 15:20
DayHourType Event Name LangEvent nameShort EventExtended LangExtended Event
01/0512h40>13h30 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von heiler Welt und Rock 'n' Roll (1/4)gerDie ORF-III-Dokureihe "Soundtrack Österreich" von Regisseur Robert Pöcksteiner nimmt das Publikum auf einen unterhaltsamen Streifzug durch insgesamt sieben Jahrzehnte österreichischer Musik und Geschichte mit. In vier Teilen werden nicht nur die größten Hits der österreichischen Musikgeschichte gewürdigt, sondern auch das damalige Zeitgeschehen erzählt. Zahlreiche Stars und Zeitgenossen wie Wolfgang Ambros, Peter Kraus, Waltraut Haas, Marianne Mendt oder Andre Heller bieten Einblicke in die Musikbranche und machen durch ihre Erzählungen das Lebensgefühl der jeweils von ihnen geprägte Ära erlebbar. Als Präsentatorin führt Kristina Sprenger durch die Reihe. Den Anfang machen im ersten Teil die 1950er Jahre. Der Zweite Weltkrieg ist gerade erst vorbei, das Land noch im mühsamen Wiederaufbau begriffen - und die Musik? Die schafft es, ein bisschen heile Welt in die Wohnungen der Österreicher zu bringen. Waltraut Haas singt das unvergessene "Mariandl" in "Der Hofrat Geiger" und Peter Alexander spielt und musiziert sich mit seinen Filmen in die Herzen der Österreicher. Und mit Peter Kraus hält außerdem der Rock n' Roll Einzug in die Wohnzimmer der Nachkriegsgeneration.
01/0513h30>14h20 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von Minirock und Jugendrevolte (2/4)gerBeim Eurovision-Songcontest 1966 geht ein großer Stern der österreichischen Unterhaltungsmusik auf - Udo Jürgens erobert mit "Merci Cherie" die Herzen von Millionen Menschen, allen voran in jene der Österreicher. Doch die 1960er Jahre sind vor allem die Zeit der großen internationalen Popstars. Die Beatles und die Rolling Stones erobern die Welt und ein neues, freies Lebensgefühl erreicht auch Österreich. Radio Ö3 wird zur Stimme der Jugend und sendet die passende Musik dazu. Teil der damaligen Ö3-Redaktion sind Persönlichkeiten wie André Heller, die selbst das Land musikalisch prägen werden. Doch die Jugend will mehr als nur Tanzen, sie will echte Veränderung. Zwischen der Kriegsgeneration mit ihren konservativen Werten und der jungen freiheitsliebenden Nachkriegsgeneration beginn es zu rumoren. Präsentiert wird die Doku-Reihe von Kristina Sprenger. Mit: Andre Heller, Wolfgang Ambros, Joesi Prokopetz, Christian Kolonovits, Waltraut Haas u.v.a.
01/0514h20>15h09 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von Glockenhosen und Austropop (3/4)gerDie ORF-III-Dokureihe "Soundtrack Österreich" nimmt das Publikum mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch insgesamt sieben Jahrzehnte österreichischer Musik und Geschichte. Als Präsentatorin führt Kristina Sprenger durch die Reihe. Der dritte Teil widmet sich den 1970er Jahren - eine Zeit, die als die "Ära Kreisky" die heimische Gesellschaft geprägt hat. Unter Kreisky finden große politische und gesellschaftliche Veränderungen statt und modernisieren das Land. Die Folgen der internationalen Jugendrevolten erreichen Österreich. Es sind die Jahre, in denen der ganz große Erfolg des Austro Pop geboren wird. Marianne Mendt eröffnet die neue österreichische Dialektwelle mit ihrem Hit "Wie a Glockn". Wolfgang Ambros setzt danach mit "Da Hofa" eine Entwicklung in Gang, die die österreichische Musiklandschaft viele Jahre hindurch prägen wird. Weitere Vertreter dieser Dialektwelle sind Georg Danzer, Arik Brauer oder Peter Cornelius. Noch "wildere" musikalische Eigenheiten bringt der Austropop hervor, wie die für ihre exzessive Bühnenshow bekannten "Drahdiwaberl". Mit: Wolfang Ambros, Joesi Prokopetz, Andre Heller, Marianne Mendt, Arik Brauer, Peter Rapp, Waterloo, Jazz Gitti u.v.a.
01/0515h10>16h00 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von Schulterpolstern und Hitexporten (4/4)gerIn den 1980er Jahren ist Österreich auf dem Höhepunkt der Wirtschaftswunderjahre, doch gleichzeitig erschüttern mehrere Skandale die Republik. Der Fall Lucona mit dem Hauptangeklagten Udo Proksch kommt ans Tageslicht, der Weinskandal sowie der AKH-Skandal werfen ein dunkles Licht auf die Republik. Außerdem wird das Land durch die Affäre Waldheim mit seiner nicht aufgearbeiteten Vergangenheit konfrontiert und muss sich dieser vierzig Jahre nach Kriegsende nun stellen. Die Musik reagiert auf diese Entwicklung und kommentiert diese kritisch. Unter anderem die EAV, die zu einem festen Bestandteil des weiterentwickelten Austropop wird, der auch neue Stars wie STS oder Rainhard Fendrich hervorbringt. Rainhard Fendrich singt die neue inoffizielle Hymne Österreichs - "I am from Austria". Und die 80er sind die Jahre des österreichischen Popwunders Falco. Der Wiener feiert riesige internationale Erfolge, die bislang in Österreich unerreichbar schienen, unter anderem als Nummer 1 der US-Charts mit "Rock me Amadeus". Der vierte Teil der Dokumentationsreihe spannt den Bogen von diesem österreichischen Ausnahmekünstler bis hin zu aktuellen Interpreten des Austropop wie Pizzeria & Jaus oder Voodoo Jürgens. Präsentiert wird die Doku-Reihe von Kristina Sprenger. Mit: Mit Wolfang Ambros, Joesi Prokopetz, Andre Heller, Arik Brauer, Erika Pluhar, Gerd Steinbäcker, Ewald Pfleger u.v.a
01/0516h00>16h50 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1918 - 1945gerORF III wirft einen Blick zurück auf die Geschichte des österreichischen Kabaretts, kommentiert von prominenten Vertretern des heimischen Kabaretts wie Michael Niavarani, Angelika Niedetzky, Joesi Prokopetz, Andrea Händler, Lukas Resetarits, Florian Scheuba, Werner Sobotka, Erwin Steinhauer und Andreas Vitasek. Im Jahr 1918 ist Österreich vom Ersten Weltkrieg gezeichnet. Das einstige Habsburgerreich ist auf "den Rest", Österreich, zusammengeschrumpft. Im Programm steht seichte Unterhaltung, Gesellschaftskritik ist nicht gefragt und bis 1926 sogar zensiert. Doch der österreichische Humor setzt sich langsam wieder durch. Politisch bissig ist zum Beispiel Karl Kraus; anfänglich selbst kriegsbegeistert, wird er bald zum Verfechter des Friedens. Seine Ablehnung der Kriegstreiberei verarbeitet er 1919 im satirischen Theaterstück "Die letzten Tage der Menschheit". Während die Donaumonarchie sonst meist romantisiert wird, liefert er darin eine schonungslose Abrechnung mit dieser untergehenden Gesellschaft. Auch Fritz Grünbaum beginnt in dieser Zeit als Kabarettist aufzutreten. "Wenn er den Mund auftat - ein 'Feuerwerk des Gehirns'. Schießt pausenlos seine Witzraketen und Bonmots mit überdrehter Logik ins überraschte Parkett. Famose Begabung! Viel zu schade für Wien", schreibt ein Zeitgenosse. Ab 1922 treten Fritz Grünbaum und Karl Farkas zusammen im Kabarett Simpl in Wien im kabarettistischen Streitgespräch auf. Dieses Format der "Doppelconférence" wurde von den beiden nicht erfunden, doch unter ihnen erreichte es im Österreich der 1920er und 1930er Jahre seinen unbestrittenen Höhepunkt. Farkas und Grünbaum waren es auch, die zu dieser Zeit Kabarett-Revuen ins Simpl brachten.  Für das Kabarett eine Blütezeit - doch schon bald droht der nächste Krieg. Verfolgung und Zensur durch den Nationalsozialismus radieren die Kabarettszene Österreichs fast aus. Viele jüdische Humoristen fliehen ins Ausland oder werden deportiert. Unter ihnen auch Fritz Grünbaum. Zu Silvester 1940 tritt er noch einmal vor seinen Leidensgenossen im KZ Dachau auf und stirbt zwei Wochen später - laut Totenschein "an Herzlähmung abgegangen".
01/0516h50>17h40 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1945 - 1961gerORF III wirft einen Blick zurück auf die Geschichte des österreichischen Kabaretts, kommentiert von prominenten Vertretern des heimischen Kabaretts wie Michael Niavarani, Angelika Niedetzky, Joesi Prokopetz, Andrea Händler, Lukas Resetarits, Florian Scheuba, Werner Sobotka, Erwin Steinhauer und Andreas Vitasek. Im Jahr 1945 ist der Zweite Weltkrieg endlich zu Ende. Wien liegt in Trümmern, doch Österreich hat schon eine provisorische Regierung und steht aus der Asche der Bomben wieder auf. So, wie sich die ersten Lebenszeichen der Freiheit unter der alliierten Besatzung zeigen, regt sich auch die Kabarettszene - Simpl, Werkl, Literatur am Naschmarkt und Lieber Augustin öffnen wieder ihre Pforten. Auch die überlebenden Größen der Szene kehren wieder nach Wien zurück. Hermann Leopoldi, Karl Farkas oder Gerhard Bronner treten wieder auf. Der Umgang des Landes mit seiner eigenen Täterschaft im Nationalsozialismus ist fragwürdig. Schon 1948 sind alle offiziellen Entnazifizierungs-Maßnahmen de facto zu Ende. Die Wehrmachtsgeneration bestimmt den Blick auf die Vergangenheit. Ein Zustand, der von den eben heimgekehrten Kabarettisten und Kabarettistinnen immer wieder bissig kommentiert wird. Farkas übernimmt in den 50ern die künstlerische Leitung des Simpl und bringt es zu neuer Blüte sowohl auf der Bühne als auch im Fernsehprogramm mit seinen berühmten "Bilanzen". In seinem Ensemble ist auch Fritz Muliar. Zum eher unpolitischen Unterhaltungskabarett im Simpl gesellt sich in den 1950er Jahren das "namenlose Ensemble"; ihm gehören Gerhard Bronner, Carl Merz und Helmut Qualtinger an. Letzterer trifft mit seinem Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl" mitten in die Seele der österreichischen Nachkriegsgeneration und schreibt damit Fernsehgeschichte. Kein anderes Stück Kabarettgeschichte fängt den Zeitgeist so präzise und schonungslos ein. Doch das mit Carl Merz geschrieben Stück löst auch einen Skandal aus. Viele fühlen sich dadurch bloßgestellt.
01/0517h40>18h30 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1961 - 1978gerEine ORF-III-Produktion zur Geschichte des österreichischen Kabaretts, kommentiert von prominenten Vertretern wie Michael Niavarani, Angelika Niedetzky, Joesi Prokopetz, Andrea Händler, Lukas Resetarits, Florian Scheuba, Werner Sobotka, Erwin Steinhauer und Andreas Vitasek. "Sehen Sie, es ist meine Überzeugung, wer etwas von Kabarett versteht, versteht auch etwas von Demokratie." sagt schon Gerhard Bronner Anfang der 1960er Jahre. Ab 1963 betreut er die Sendung "Zeitventil". Durch das Fernsehen kommt das österreichische Kabarett langsam in das Wohnzimmer der Österreicherinnen und Österreicher. Ein Umstand, der den Kleinkunstbühnen zu schaffen macht. Es ist eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, aber auch der Probleme. Auch die fortschreitende Etablierung des Fernsehens setzt den Bühnen zu und zwingt sie so dazu neue Konzepte und Programme zu schreiben. Ein Konkurrenzkampf, der in eine breite Programmvielfalt mit sich bringt. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit ist schwierig. Das zeigen auch Skandale wie der Freispruch des SS-Mannes Franz Murers - dem "Schlächter von Wilna", oder die Tötung des Pensionisten Ernst Kirchwegers durch einen rechtsextremen Studenten bei einer Demonstration gegen einen antisemitischen Professor. Auch der jüdisch-stämmige Gerhard Bronner bekommt immer wieder antisemitische Zuschriften.  Ein Lieblingsthema des Kabaretts der 1960er Jahre ist Österreichs neuer Platz in der Welt - nicht mehr als Großmacht, sondern als provinzieller Kleinstaat. Während sich der Kalte Krieg zuspitzt und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg den Globus in Atem hält, herrscht in Österreich eine Mischung aus Zynismus und Inselmentalität; zum Tod hatte man hier ohnehin stets ein morbides Verhältnis und Österreich wird der Krieg schon nicht betreffen. Sorgen macht man sich im Falle eines Weltkrieges nur über das Schicksal seines Haustieres - so zumindest in Georg Kreislers Chanson "Mein Hund".  Abseits der parlamentarischen Politik erwacht in Österreich Mitte der 70er Jahre eine politische Zivilgesellschaft, die sich in neuen sozialen Bewegungen organisiert. Protestiert wird etwa gegen das geplante Atomkraftwerk Zwentendorf. Spätestens mit Beginn der 1980er Jahre etabliert sich dann auch eine neue Generation an Kabarettisten und Kabarettistinnen.
01/0518h30>19h25 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteDer 1. Mai und der Traum von der WeltrevolutiongerDie ORF-III-Produktion wirft einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung dieses Feiertags. Der 1. Mai, der "Tag der Arbeit", ist eng mit der Geschichte der Arbeiterbewegung verknüpft. Jahr für Jahr erinnert er an die Errungenschaften der Bewegung. Erstmals wurde der 1. Mai in Österreich 1890 begangen und damit die nie stillstehen wollende Produktionsmaschinerie - und mit ihr die herrschende Elite - bestreikt. An diesem gemeinsamen Streiktag gewinnen die Ausgebeuteten an Selbstbewusstsein und plötzlich erscheint eine gerechte und egalitäre Weltordnung möglich. Doch der ehemalige Kampftag wird immer mehr zur bloßen Erinnerung an eine einst revolutionäre Kraft. Obwohl einige der einst erhobenen Forderungen wieder aktueller geworden sind. Die Dokumentation von Regisseurin Dagmar Streicher beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung des internationalen Kampf- und Feiertags der Arbeiterbewegung. Eingebettet in historisches Filmmaterial erzählen Zeitzeuginnen von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen im Zusammenhang mit dem noch unerfüllten Traum von einer gerechten Welt und internationaler Solidarität. Internationale HistorikerInnen begleiten die Verortung und Einordnung der Geschichte eines Streiktags, die bereits 1856 in Australien begann.
01/0519h25>20h15 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteBildung für Alle - Geschichte der Volkshochschulen in ÖsterreichgerNobelpreis-Träger Prof. Anton Zeilinger versuchte 2023 in seinem Vortrag an der Volkshochschule die Quantenphysik für alle verständlich zu erklären. 100 Jahre zuvor hatte Albert Einstein auf Einladung der Urania seine Relativitätstheorie dem wissensdurstigen Wiener Publikum vorgestellt. Joanna wiederum besucht derzeit den Basisbildungskurs der VHS, um endlich Lesen und Schreiben zu lernen und den Schulabschluss nachzuholen. "Bildung für alle" - das war das Motto der engagierten Volksbildnerinnen und Volksbildnern Ende des 19. Jahrhunderts. Sie boten Kurse für Männer und Frauen jeglichen Alters oder sozialen Herkunft an. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von mutigen Frauen und Männern, die die österreichischen Volkshochschul-Bewegung begründeten: von den Anfängen in der Monarchie, der Blütezeit in den 1920er Jahren, dem schlagartigen Niedergang im Austrofaschismus und Nationalsozialismus, und dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
01/0520h15>21h10 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWie wir wurden. Was wir sind (1945-1960)ger"Wie wir wurden. Was wir sind (1945-1960)" zeigt den Beginn eines neuen Österreichs und die prägenden Momente, die zur Entstehung eines neuen Österreichgefühls beigetragen haben. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der prägenden und identitätsstiftenden Ereignisse der Nachkriegsjahre. Hans Magenschab erzählt, wie die legendäre Weihnachtsansprache von Bundeskanzler Leopold Figl zustande kam. Ein neuer Staat braucht auch eine eigene Hymne: Fritz Molden erinnert sich, wie seine Mutter den Text der Bundeshymne dichtete. Eines der wichtigsten Nationalsymbole hält wieder Einzug in Wien: Prälat Josef Weismayer erzählt vom Triumphzug der Pummerin von St. Florian zum Wiener Stephansdom. Mit dem Staatsvertrag erhält Österreich endgültig seine Freiheit: Der Diplomat Franz Matscher erinnert sich, wie die endgültige Fassung diktiert wurde. Mehrere Zeitzeugen erzählen von gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Höhepunkten: vom Opernball über die Sissi-Filme bis zu den Siegen von Toni Sailer werden die bewegendsten Ereignisse und ihre Auswirkungen geschildert.
01/0521h10>22h05 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWie wir wurden. Was wir sind (1960-1975)gerDie Dokumentation "Wie wir wurden, was wir sind (1960-1975)" blickt auf ein Land, das sich schon zu einem großen Teil vom Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen erholt hat. Österreich bleibt durch seine Neutralität weitgehend vom Kalten Krieg verschont, bietet aber dennoch Bühne für die große Weltpolitik. Auf beiden Seiten der Österreich-Italienischen Grenze können sich Menschen mit der Abtrennung Südtirols von Österreich nicht abfinden, in den 1960er Jahren werden Sprengstoffanschläge in Südtirol verübt. Der Tiroler Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner blickt auf bewegte Jahre zurück. In diesem Jahrzehnt findet auch das erste Volksbegehren der Zweiten Republik statt: Hugo Portisch und Gerd Bacher erläutern die Hintergründe die zum Rundfunkvolksbegehren und der ORF-Reform von 1967 führten. Hannes Androsch bekennt, dass er bis zum Wahltag 1970 nicht an einen Sieg Kreiskys glaubte. Udo Jürgens sichert sich den ersten Platz beim Eurovision Songcontest und Karl Merkatz spricht über seine Rolle als Mundl in "Ein echter Wiener geht nicht unter". Die Disqualifikation von Karl Schranz bei den Olympischen Spielen in Sapporo bewegt das Land wie kaum ein anderes Ereignis: Bei seiner Rückkehr nach Wien wird er von vielen tausend Menschen bejubelt und wie ein Held gefeiert. Karl Schranz erinnert sich an diese Ereignisse.
01/0522h05>23h01 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWie wir wurden. Was wir sind (1975-1985)gerDie Dokumentation "Wie wir wurden, was wir sind (1975-1985)" widmet sich den Ereignissen, die das kollektive Gedächtnis der Österreicher maßgeblich beeinflussten. Zu diesen zählen strahlende Siege, bittere Niederlagen, schockierende Unfälle und auch große politische Veränderungen. So markiert der Überfall und die Geiselnahme in der OPEC-Zentrale in Wien einen Wendepunkt. Der Polizist Ernst Wallaschek berichtet von jenen Tagen. Fristenlösung und "der Mundl" sind Aufreger, während den legendären Ausruf von Edi Finger beim 2:3-Sieg Österreichs gegen Deutschland "Tor, Tor, Tor - i werd narrisch!" heute noch jeder Österreicher kennt. Es ist ein Ereignis, um das sich im Laufe der Jahrzehnte diverse Mythen gebildet haben. Herbert Prohaska erinnert sich daran wie es wirklich war. Dieser Zeitraum ist aber auch von unvergesslichen Unfällen gezeichnet, bei denen die Beteiligten mit einem blauen Auge davongekommen sind. Friedrich Fürst erzählt, wie die Reichsbrücke unter ihm einstürzte und wie er das Unmögliche schaffte - überlebte. Auf der politischen Ebene ist diese Zeit eine der spannendsten in der Zweiten Republik. Aus einer neuen politischen Bewegung entsteht eine Partei: Freda Meissner-Blau, die Gründerin der "Grünen", behandelt die Tage von der Besetzung der Hainburger Au bis zur Parteigründung. Der Richter Hans-Christian Leiningen-Westerburg erzählt von der Suche nach der "Lucona" und über den Mordprozess gegen Udo Proksch.
01/0523h01>23h54 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWie wir wurden. Was wir sind (1985-1995)gerDie Affäre um Kurt Waldheim dominiert die Schlagzeilen. Heinz Nussbaumer zeichnet ein Bild von der Affäre rund um den wie zum Trotz gewählten, international isolierten Bundespräsidenten. Währen Waldheim die Einreise in die USA verwehrt bleibt, erklimmt ein junger Österreicher mit "Rock me Amadeus" den ersten Platz der Amerikanischen Charts. Musikerkollege und Intimus Peter Vieweger erinnert sich an Falco. Wir begleiten die Aufregung rund um Thomas Bernhards Stück "Heldenplatz" und Siegfried Kampl erinnert sich an den Aufstieg Jörg Haiders. Am Beginn der 1990er Jahre fällt der Eiserne Vorhang: der ehemalige Botschafter und Diplomat Martin Eichtinger lässt diese Tage noch einmal Revue passieren. Der Name Franz Fuchs ist heute noch jedem bekannt: Eine Serie von Briefbomben erschüttert in den 1990er Jahren das Land, unter den Opfern ist der Ex-Bürgermeister von Wien Helmut Zilk. Der Untersuchungsrichter Erik Nauta berichtet darüber.
01/0523h54>00h38 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWie wir wurden. Was wir sind (1995-2008)gerDie Dokumentation "Wie wir wurden, was wir sind (1995-2008)" spiegelt das Jahrzehnt vor und nach dem Millennium wider. Sie steht ganz im Zeichen von EU, Katastrophen und Skandalen. Am 1. Jänner 1995 tritt Österreich der Europäischen Union bei, doch es war ein beschwerlicher Weg bis dorthin. Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel spricht über die langen Verhandlungsnächte vor dem Beitritt. Stefan Ruzowitzky erzählt von der Oscar-Verleihung für seinen Film "Die Fälscher". Ein Meilenstein für ihn aber auch für Österreich. Galtür, Lassing, Kaprun - diese Orte stehen für die größten Katastrophen in dieser Zeit. Zeuginnen und Zeugen sowie Beteiligte an diesen Unglücksfällen berichten von dem Erlebten und den Untersuchungen. Die Mutter von Jörg Haider erinnert sich in einem sehr persönlichen Gespräch an den Tod ihres Sohnes.
01/0500h38>01h25 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von heiler Welt und Rock 'n' Roll (1/4)
01/0501h25>02h15 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von Minirock und Jugendrevolte (2/4)
02/0502h15>03h04 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von Glockenhosen und Austropop (3/4)
02/0503h05>03h50 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteSoundtrack Österreich - Von Schulterpolstern und Hitexporten (4/4)
02/0503h50>04h39 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1918 - 1945
02/0504h40>05h25 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1945 - 1961
02/0505h25>06h30 (0x81) magazines
reports
documentary
gerzeit.geschichteWuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1961 - 1978
02/0506h30>07h00 (0x22) news magazinegerUnser ÖsterreichGenussland Steiermark
02/0507h00>09h00 (0x00) ?gerWETTER/INFO
02/0509h00>09h30 (0x00) ?gerUnser ÖsterreichSommerfrische in den Wiener Alpen
02/0509h30>13h05 (0x24) discussion
interview
debate
gerORF III AKTUELLgerORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
02/0513h05>13h55 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDie Tricks mit Werkzeug und Baustoffen
02/0513h55>14h50 (0x00) ?gerJuwel der Elefantenküste - Afrikas Wunderland Isimangaliso
02/0514h50>15h39 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenPferdemenschen (1/3)gerPferde werden schon Jahrtausende lang vom Menschen als Reit- und Arbeitstiere genützt - und in den letzten Jahrzehnten ist das Pferd vom Arbeits- und Kriegstier zu einem Sport- und Freizeitpartner geworden. Erich Pröll erzählt in dieser dreiteiligen Neuproduktion beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen, die zeigen, dass die Ausbildung, das Training und die Beschäftigung mit diesen wunderbaren Tieren auch anders möglich ist. Und beweist, dass die sanfte Ausbildung ungeahnte Erfolge erzielen kann. Im ersten Teil besucht der Naturfilmer Claudia Wimberger und Lorenzo und gibt Einsicht in die Arbeit der Holzrucker aus dem Mühlviertel.
02/0515h40>16h30 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenPferdemenschen (2/3)gerIn den letzten Jahren ist "Pferdeflüsterer" zu einem geflügelten Wort geworden. Mit "Flüstern" hat die sanfte Ausbildung jedoch meist nichts zu tun, viel mehr mit gekonnter Körpersprache, die die Pferde lesen können. Einige dieser großartigen Pferdemenschen werden von Erich Pröll besucht und es wird versucht herauszufinden, welche "Geheimnisse" sich hinter dieser Ausbildungsmethode verbergen oder welche Fähigkeiten erlernt werden können, um mit dem Pferd derart zu kommunizieren. Hier dürfen natürlich Größen wie Monty Roberts, Reinhard Mantler, Pat Parelli und Klaus Krzisch (der längst dienende Bereiter der Spanischen Hofreitschule) nicht fehlen!
02/0516h30>17h20 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenPferdemenschen (3/3)gerAuch im dritten Teil ORF III-Produktion werden beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen erzählt, die zeigen, wie Natural Horsemenship - die sanfte Ausbildung von Pferden - möglich ist. So geben nicht nur die Olympiasiegerin Sissy Max Theurer und der österreichische Staatsmeister im Vielseitigkeitsreiten Harald Ambros Einblick in diese Welt, sondern auch Kerstin Brein - die bisher einzige Österreicherin bei der Apassionata-Pferdeshow. Und schließlich erzählt Erich Pröll über seine Mustangs, den Wildpferden aus Wyoming, die ganz besonders auf die kleinsten Reaktionen des Menschen reagieren.
02/0517h20>19h18 (0x00) ?gerOtto Schenk: Sternstunden und alte HüteSternstunden und alte Hüte
02/0519h18>19h32 (0x00) ?gerORF III AKTUELL am AbendgerDie wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
02/0519h32>19h46 (0x00) ?gerÖsterreich Heute - Das MagazingerÖsterreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
02/0519h46>20h15 (0x00) ?gerKultur HeutegerDas wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
02/0520h15>21h05 (0x22) news magazinegerLand der BergeWandern in den Kitzbüheler Alpen mit Marlies RaichgerIn dieser "Land der Berge"-Neuproduktion führt Ex-Slalomkönigin Marlies Raich durch die Kitzbüheler Alpen und die sanfte Tiroler Bergwelt zwischen Wilder Kaiser und Kitzbüheler Horn. Sie trifft auf prägende und beeindruckende Charaktere und Geschichten der Region: Mit dabei die Camembert Produzenten Markus und Thomas Ehammer bekannt als "die Milchbuben", die ehemalige MTB Profisportlerin Lisi Osl, die Familie Reisch als Tourismusurgestein, KochArt Obmann Michael Grafl, Museumsleiter Peter Fischer, die Sennerin der Wintersteller Alm, Anni Waltl und die Wanderführerin Lisa Flatscher.
02/0521h05>21h55 (0x22) news magazinegerLand der BergeBergbauernleben: Am Kitzbüheler HorngerDiese "Land der Berge"- Neuproduktion zeigt das Kitzbüheler Horn im Wechsel der Jahreszeiten und portraitiert den Alltag der Familie Astl.  Peter Astl ist die fünfte Generation am Pletzernhof, aufgewachsen auf 1300 Meter Höhe, knapp unterhalb der Mittelstation der Hornbahn. Der Hof ist umgeben von saftigen Weiden. Ein grandioser Weitblick auf die Kitzbüheler Alpen und das Kaisergebirge, das sind Bilder, die sich einbrennen. Die Zufahrtsstraße zum alten Hof wurde erst 2015 gebaut. Im selben Jahr haben Peter Astl und seine Frau Andrea das alte Bauerngut übernommen.  Die Jungrinder sind den Sommer über auf der Alm hinter dem Haus, ein reich gedeckter Tisch für das Vieh, das im Winter in den Stall wechselt. Schweine gibt es den Sommer über auch, vor allem für den Eigenbedarf. Auch die wachsen im Freien heran. Zum 'tierischen Herz' des Hofes zählen weiters sechs Alpakas. Im Winter verwandelt sich das Grünland in die schwarze Hornpiste, die wegen häufigen Schneemangels nur noch als Skitourengelände offengehalten wird. Das ermöglicht allein die konsequente Bewirtschaftung der Grasflächen, ansonsten würde die Alm versteppen und die Gefahr von Gleitlawinen entstehen. Das Neujahrsfeuerwerk und das Hahnenkammrennen verfolgen Andrea und die Kinder in stiller Distanz von ihrem Hof aus, während Peter und sein Vater sich gern einmal unter die Leute mischen.
02/0521h55>22h45 (0x32) variety showgerKlaus Eckel - Die besten MomentegerEr ist einer der beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Vorstellungen weit im Voraus ausverkauft: Klaus Eckel. Keiner spricht so schnell wie er, niemand setzt so viele Pointen in der Minute. Anlass genug, um dem Star der Kleinkunst ein Denkmal zu errichten. ORF III hat sich durch die Bühnenprogramme gewühlt und zeigt zahlreiche Highlights aus seinen Programmen sowie unbekannte Schätze aus dem Archiv.
02/0522h45>00h10 (0x32) variety showgerAuf dem Roten StuhlKlaus EckelgerDie Langversion des intimen Gesprächs mit Klaus Eckel: Die Stars aus Kabarett, Kleinkunst und Popmusik öffnen ihm ihr Herz, ganz persönliche Gespräche, wie man sie sonst nie hört, sind die Folge. Auch in dieser ganz besonderen Ausgabe von "Auf dem Roten Stuhl" mit Bernhard Egger, der einen prominenten Gast begrüßt: Jubilar Klaus Eckel, der dieser Tage seinen 50. Geburtstag feiert. Denn in diesem intimen Rahmen sprach der Publikumsliebling, dessen Kabarettprogramme weit im Voraus ausverkauft sind, erstmals öffentlich über die Gründe seines monatelangen Rückzugs aus dem Kabarett 2023, über verlorene Leidenschaft, Burnout, seine neu gewonnenen Erkenntnisse und das Comeback. Inspirierend, ermutigend und bereichernd!
03/0505h30>06h35 (0x00) ?gerKult.reloadedPhettbergs nette Leit Show (1/18)gerLiebenswürdig und einfühlsam geht Hermes Phettberg mit Gästen und Themen um. Gäste: D. Constantini, H.M. Maitzen, W. Staribacher
03/0506h35>07h00 (0x00) ?gerKultur HeutegerDas wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
03/0507h00>08h40 (0x00) ?gerWETTER/INFO
03/0508h40>09h30 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenDas Alien-Insekt - Die Gottesanbeterin
03/0509h30>13h00 (0x24) discussion
interview
debate
gerORF III AKTUELLgerORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
03/0513h00>13h30 (0x00) ?gerUnser ÖsterreichSommerfrische in den Wiener Alpen
03/0513h30>14h20 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenPferdemenschen (2/3)
03/0514h20>15h10 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenPferdemenschen (3/3)
03/0515h10>16h00 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenSambesi 1/2 - Quelle des LebensgerDer Sambesi ist einer der großen Flüsse der Erde, dennoch sind - abgesehen von den spektakulären Viktoriafällen - weite Teile seiner Fließstrecke so gut wie unbekannt. Noch nie zuvor war der mächtige Strom filmisch so umfassend portraitiert worden wie in dieser Dokumentation. Fast unscheinbar, versteckt im Dickicht bewaldeter Hügel im Nordwesten Sambias, liegt der Ursprung des Sambesi. Auf seinem Weg Richtung Osten durchfließt er sechs afrikanische Staaten und verwandelt sich unzählige Male - vom schmalen Rinnsal in ein gigantisches Überschwemmungsgebiet, vom mächtigsten Wasserfall der Welt in eines der üppigsten Feuchtgebiete der Erde. Wenn sein Wasser sich schließlich an der Küste von Mosambik mit dem Indischen Ozean vereinigt, hat der Sambesi nahezu 2.600 Kilometer zurückgelegt.  Der Film wurde unter der Regie von Michael Schlamberger als Koproduktion von ORF, der Grazer Filmproduktion ScienceVision, NDR Naturfilm, WDR, ARTE, National Geographic Channel US und National Geographic Channels International realisiert.
28/0413h31>14h19 (0x15) soap
melodrama
folkloric
gerOben ohne: Gustls Quarantäneger(Fernsehserie, AUT 2007) Boris fährt, angeblich mit seiner Tochter, auf Urlaub nach Italien. Da sich Judith aber nachweislich in Salzburg befindet, wittert Gustl seine Chance, Boris zu enttarnen und den Weg zurück zu Sarah freizumachen. Er fährt Boris nach, ohne Urlaub zu nehmen. Als Sarah das erfährt, macht sie sich mit James ebenfalls auf den Weg nach Italien, ohne Führerschein, versteht sich. Willi muss Gustl eine ansteckende Krankheit andichten, um ihn vor seinem missgünstigen Kollegen Pimpf zu bewahren. Mit Elfi Eschke (Sarah Horrowitz), Andreas Steppan (Gustl Horrowitz), Heinz Reincke (Willi Horrowitz), Philip Leenders (James Horrowitz), Maria Köstlinger (Anna Schnabel), Nora Heschl (Judith Schnabel), Ernst Konarek (Otto Schratt), Haydar Zorlu (Seyfi Ülbül), Gerhard Zemann (Chefinspektor Zirmgiebel), Martina Schwab (Arabella Hürner), Manfred Dungl (Traugott Pimpf), Alexander Goebel (Boris), Ina-Alicia Kopp (Margarita), Gernot Pachernigg (Ted) u.a. Drehbuch: Reinhard Schwabenitzky und Christian M. Fuchs Regie: Reinhard Schwabenitzky
28/0414h19>15h53 (0x11) detective
thriller
gerTrautmann: Das Spiel ist ausDer Österreichische Filmger(Fernsehkrimi, AUT 2003) An sich eine alltägliche Situation: Vier Menschen haben Bankgeschäfte zu erledigen. Trautmann muss seine Stromrechnung zahlen, weil ihm sonst das Licht abgedreht wird, Abgeordneter Grünsteidl hat ein wenig Bares im Schließfach zu parken, Wessely - der "Pate aus der Leopoldstadt" - kümmert sich um die Karriere seines Patenkindes, das in der Bank am Schalter arbeitet und dem Direktor so gar nicht zum Gesicht steht - zumindest noch nicht. Schon etwas weniger alltäglich ist es, dass alle ausgerechnet zum gleichen Zeitpunkt in die Filiale kommen. Endgültig zum Drama wird das Ganze allerdings dadurch, dass die Bank überfallen wird, noch dazu von alten Bekannten: Brenner, einer der gefährlichsten Drogendealer Wiens und sein Zellenkumpane Mittermüller ist der Ausbruch aus dem Gefängnis geglückt. Gemeinsam mit Brenners junger Freundin Rosi wollen sie sich rasch Geld beschaffen, bevor sie sich ins Ausland absetzen. Doch dann geht alles schief, aus dem schnellen Coup wird eine hochdramatische bewaffnete Geiselnahme, ein Psychokrieg, in dem sich Trautmann und Brenner als erbitterte Gegner gegenüberstehen. Mit Wolfgang Böck (Trautmann), Simon Schwarz (Dolezal), Monica Weinzettl (Tränkler), Wolfram Berger (Oberst), Erwin Steinhauer (Grünsteidl), Heinz Petters (Wessely), Ernst Konarek (King), Michael Schottenberg (Mittermüllner), Franz J. Csencsits (Brenner), Stefanie Dvorak (Rosi) u.a. Buch: Ernst Hinterberger Drehbuch und Regie: Thomas Roth 89.41
28/0415h54>17h28 (0x11) detective
thriller
gerTrautmann: Alles beim AltenDer Österreichische Filmger(Fernsehkrimi, AUT 2004) Verena Leinwarther wird tot in der Badewanne aufgefunden. Die dilettantischen Versuche, das Verbrechen als Selbstmord zu tarnen, werden bald entlarvt. Offen bleibt die Frage nach dem Motiv. Erste Hinweise deuten auf einen Mord aus Eifersucht, schließlich hatte die attraktive Frau während der langen berufsbedingten Abwesenheiten ihres Mannes zahlreiche Affären. Zusätzlich kompliziert wird Trautmanns neuester Fall, als sich herausstellt, dass das Opfer nicht alleine zu Hause war. Ihre zehnjährige Tochter Annemarie war Augenzeugin und ist seit jener Nacht spurlos verschwunden. Solange sie nicht gefunden und der Täter nicht überführt ist, schwebt das Mädchen in akuter Gefahr. Während Trautmann, Tränkler und Dolezal fieberhaft im Fall Leinwarther ermitteln, versucht Nationalratsabgeordneter Grünsteidl - nach einer etwas missglückten Parteispendentransaktion eher im politischen Abseits - in der Privatwirtschaft Fuß zu fassen. Ein nach Nordamerika ausgewanderter österreichischer Geschäftsmann möchte mit Grünsteidls Hilfe seine Fast-Food-Kette erweitern. Keine Frage, dass sich Grünsteidl auch dieser Herausforderung gewachsen fühlt. Mit Wolfgang Böck (Trautmann), Monica Weinzettl (Tränkler), Simon Schwarz (Dolezal), Wolfram Berger (Oberst), Erwin Steinhauer (Grünsteidl), Beatrice Frey (Hilde Grünsteidl), Heinz Petters (Wessely), Ernst Konarek (King), Johannes Silberschneider (Rudi), Karl Fischer (Auer) u.a. Buch: Ernst Hinterberger Drehbuch und Regie: Thomas Roth 88.37
28/0417h29>19h22 (0x65) musical
opera
gerDie lustige WitweOperette sich wer kanngerDer nichtsnutzige Playboy Danilo gibt sich in Paris dem süßen Leben hin. Darüber vergisst er ganz, den Champagner seines Onkels zu bewerben. Das bringt ihm die strenge Verachtung der korrekten Sekretärin Hanna ein. Ihre Schönheit weckt Danilos Ehrgeiz. Er will ihr als Kellner imponieren. Da ereilt ihn die Nachricht, dass sein Onkel Hanna kurz vor seinem Tod geheiratet hat. Umso mehr ist Danilo überrascht, als er seine Tante als lustige Witwe wiedertrifft. Mit: Peter Alexander (Danilo), Karin Hübner (Hanna), Gunther Philipp (Hugo), Maurice Teynac (Andre Napoleon), Genevieve Cluny (Valencienne) u.a. Regie: Werner Jacobs. Österreich/ Deutschland 1962.
28/0419h22>20h16 (0x70) arts
culture (without music, general)
gerBeethoven: Die Zehnte - Wie hätte es weitergehen können?Erlebnis Bühne mit Barbara RettgerDer Film von Hannes M. Schalle gibt Einblicke in ein spannendes Projekt, das anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven initiiert wurde. Aus den 40 Skizzen, die der Komponist zu seiner 10. hinterließ, wurde mit Hilfe von KI eine vollständige 10. Symphonie. Gearbeitet haben an dieser "Komposition" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Rutgers und Cambridge.
28/0420h17>21h22 (0x70) arts
culture (without music, general)
gerBeethovens Wien - Die Welt wollte ich umspannen ...Erlebnis Bühne mit Barbara RettgerVor 200 Jahren wurde Ludwig van Beethovens 9. Symphonie uraufgeführt. ORF III zeigt zu Ehren des großen Komponisten den eigenproduzierten Zweiteiler "Beethovens Wien". Mit dem Pianisten Rudolf Buchbinder, einem der besten Beethoven-Kenner weltweit, begibt Barbara Rett sich auf die Spuren des Komponisten in Wien. Mit 22 Jahren kam das junge Genie "Ludwig van" aus Bonn nach Wien, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte. Als großer Unruhiger - seine Umzüge von Wohnung zu Wohnung sind legendär.  Der erste Teil der Dokumentation zeigt seine Wohnungen und Wirkungsstätten in den inneren Bezirken Wiens. Das Pasqualati-Haus auf der Mölker Bastei, die Wohnung in der Laimgrubengasse, die Restaurants des ersten Bezirks, in denen er zu Gast war, und das Theater an der Wien, in dem unter anderem die Uraufführung seiner einzigen Oper "Fidelio" stattfand.  Wer offenen Auges durch die Stadt geht, kann - auch entlang der vielen Gedenktafeln und Denkmäler - noch heute überall dem Leben des einzigartigen Komponisten nachspüren!
28/0421h22>22h56 (0x70) arts
culture (without music, general)
gerBeethovens Wien - Ja, die geliebte Hoffnung ...Erlebnis Bühne mit Barbara RettgerVor 200 Jahren wurde Ludwig van Beethovens 9. Symphonie uraufgeführt. ORF III zeigt zu Ehren des großen Komponisten den eigenproduzierten Zweiteiler "Beethovens Wien". Mit dem Pianisten Rudolf Buchbinder, einem der besten Beethoven-Kenner weltweit, begibt Barbara Rett sich auf die Spuren des Komponisten in Wien. Mit 22 Jahren kam das junge Genie "Ludwig van" aus Bonn nach Wien, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte. Als großer Unruhiger - seine Umzüge von Wohnung zu Wohnung sind legendär.  Der zweite Teil der Reihe führt in die Umgebung Wiens und nach Niederösterreich - nach Heiligenstadt, Grinzing, Mödling und Baden. Beethoven sucht dort nicht nur Erholung und Inspiration, sondern auch Heilung für sein Leiden. Die "Sommerfrischen" inspirieren ihn Jahr für Jahr aufs Neue, es entstehen Kompositionen wie die 6te Symphonie, die "Pastorale", die heiteren "Mödlinger Tänze", aber auch die "Missa Solemnis" uns natürlich seine gewaltige 9. Symphonie. Rudolf Buchbinder und Barbara Rett spüren auf den unterschiedlichen Stationen den vielen faszinierenden Facetten des großen Komponisten nach.
28/0422h56>23h44 (0x81) magazines
reports
documentary
gerDes Kaisers Spion - Maximilian Rongezeit.geschichtegerEr fühlte sich stets dem Kaiser verpflichtet und er war ein Spion mit allen Fasern seines Wesens. Maximilian Ronge, der letzte Geheimdienstchef der Monarchie, widmete sein Leben der Spionage. Im Umgang mit Verrätern plädierte er von Beginn an für volle Härte. Und er war es auch, der Oberst Redl die Pistole in die Hand drückte, um dessen Leben ein Ende zu setzen. Es dreht sich alles um einen Mann, der sich im Hintergrund aufhielt, Daten gesammelt und abgelegt hat. Der sich ein Netz an Wissen angesammelt hat, um die Menschen kontrollieren zu können. Nach dem zweiten Weltkrieg bringt er mit seinem breiten Wissen ehemalige Nazis zur Strecke.
28/0423h45>00h30 (0x81) magazines
reports
documentary
gerDes Kaisers Waffenschmiede - Die Skodawerkezeit.geschichtegerAm 28. Juni 1914 fallen der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo einem Attentat zum Opfer. Ein Monat später erklärt die österreichisch-ungarische Monarchie Serbien den Krieg. Zu diesem Zeitpunkt erwartet niemand, dass aus diesem Militärschlag der Erste Weltkrieg entsteht, der das Ende der Monarchie einläutet. Wer aber waren die wahren "Getreuen des Kaisers" und wofür waren sie zuständig? Den meisten heute nur noch als Automarke ein Begriff, zählte die Firma Skoda zu den einflussreichsten Unternehmen der K.u.K. Monarchie. Anfänglich produzierte Skoda ausschließlich für die Friedensproduktion, Ende der 1880er Jahre steigt der Betrieb immer mehr auf Waffenproduktion um. Der Erste Weltkrieg zeichnet sich durch bedeutende Neuerungen im Bereich der Kriegsführung und Waffentechnologie aus. Skoda prägt diese Entwicklung maßgeblich mit. Am Höhepunkt des Krieges sind die Skodawerke mit 35.000 Angestellten die größte Waffenproduktionsfirma der Doppelmonarchie. Ein Film über den Aufstieg und Fall einer Familiendynastie, die maßgeblich den Ersten Weltkrieg mitgeprägt hat.
28/0400h30>01h19 (0x81) magazines
reports
documentary
gerDer letzte Kaiser - Karl I.zeit.geschichtegerEr war der letzte österreichische Kaiser. Nach dem Tod seines Onkels Franz Ferdinand 1914 unerwartet zum Thronfolger geworden, wird der junge Erzherzog Karl Franz Josef von Österreich inmitten der Kriegswirren des Ersten Weltkriegs zum Kaiser des sterbenden Vielvölkerreiches. Er versucht zwar die Monarchie noch zu retten, doch letztlich ist er es, der im November 1918 die Verzichtserklärung unterschreibt und damit den Weg zur Gründung der Republik Österreich ebnet. Eine Abdankung lehnt er jedoch ab und emigriert mit seiner Familie in die Schweiz. Als er 1921 zweimal erfolglos die Restauration der Monarchie versucht, internieren ihn die Alliierten auf der portugiesischen Insel Madeira, wo er im Jahr darauf an einer Lungenentzündung verstirbt. In der ORFIII-Dokumentation wird ein neuer Blick auf den letzten Kaiser Österreichs geworfen, der eine äußerst glücklose Rolle am Ende der Jahrhunderte währenden Herrschaft der Habsburger einnimmt, 2004 aber dennoch von Papst Johannes Paul II seliggesprochen wird.
28/0401h19>02h07 (0x22) news magazinegerAbrechnung mit einer Dynastie: Die Habsburger nach 1918zeit.geschichtegerDer Name Habsburg wurde 1918 über Nacht zum Unwort. Die gerade erst geborene Republik Deutsch-Österreich tat alles, um sich von der Herrscherfamilie abzugrenzen und sie von der künftigen Macht fernzuhalten. Zu groß war die Angst bei Staatskanzler Renner und seiner Regierung, dass Habsburg die Rückkehr zur Macht plante. Daher wurden alle Angehörigen der Familie, die keine Verzichtserklärung unterzeichneten, des Landes verwiesen. Außerdem waren alle Habsburger vom Wahlrecht ausgeschlossen. Das Habsburgergesetz führte 1962 zur sogenannten "Habsburgkrise", als sich die Regierung über die geplante Einreise Otto von Habsburgs nach Österreich nicht einig wurde. Die Frage, wie real das "Habsburger-Gespenst" damals wirklich noch gewesen ist, bleibt bis heute nicht eindeutig zu beantworten. Otto Habsburg lobbyierte unter anderem beim damaligen Kurier-Chefredakteur Hugo Portisch, um "Justiz-Kanzler" in Österreich zu werden. Das Habsburgergesetz ist bis heute in Kraft - legitimer Selbstschutz der Republik oder "Sippenhaftung", wie das Haus Habsburg immer wieder behauptet? R: Wolfgang Winkler
29/0402h08>02h52 (0x81) magazines
reports
documentary
gerLiebe und Körperkult damalsErbe ÖsterreichgerDer Körper der Menschen galt lange als Arbeitswerkzeug, das einfach zu funktionieren hatte. Doch im späten 19. Jahrhundert begannen die Leute die Freude an ihrem Körper zu entdecken. Lebenslust durchströmte die Gesellschaft, vom Nacktbaden über eine freie Mode bis zum Sport und der erotischen Fotografie. Gestalter Stefan Wolner hat dieses Lebensgefühl der Jahrhundertwendezeit in dieser Erbe Österreich Neuproduktion eingefangen. Er zeigt, wie das neue Körperbild von damals die Grundlage für die Befreiungsbewegungen des 20. Jahrhunderts gebildet hat.
29/0402h52>03h40 (0x81) magazines
reports
documentary
gerAuf in den Süden - die Eroberung des SemmeringsErbe ÖsterreichgerDer Semmering war ein verschlafener Geheimtipp, bevor die Wiener Gesellschaft ihn für sich als Erholungsgebiet zu entdecken begann. Mit einem kolossalen logistischen Aufwand begannen die Eroberung und die Erschließung dieser voralpinen Region zu einem der mondänsten und edelsten Kurorten der Habsburgermonarchie. Die ORF III Erbe Österreich Neuproduktion präsentiert die damaligen Macher hinter dem rasanten Aufstieg dieser Gegend und zeigt, welche Berserkerarbeit hinter diesem Aufschwung bei den damaligen technischen Möglichkeiten gesteckt hat. Carl Ritter von Ghega plante durch Fels und Tal den Bahnanschluss - eine unverrückbare Voraussetzung für das Gedeihen des Projektes Semmering - und konnte die neue Strecke im Mai 1854 an der Seite des jungen Kaiser Franz Joseph eröffnen. Der Architekt Wilhelm von Flattich baute das mit vierhundert Zimmern gigantisch dimensionierte Grand Hotel Südbahn, ebenso wie das Architektenbüro Fellner und Helmer das Konkurrenzprojekt Panhans. Der Zeitungstycoon Viktor Silberer ließ sich ohne Rücksicht auf Kosten das sogenannte "Silberer-Schlössl" errichten, das bis heute ein Wahrzeichen dieser Region ist. R: Wolfgang Winkler
29/0403h40>04h28 (0x81) magazines
reports
documentary
gerGeschichte um die Wiener BäderErbe ÖsterreichgerDie traditionellen Wiener Bäder atmen bis heute den Geist der Gründerzeit. Wenn die Hitze über den alten Badekabinen flirrt und im Café-Pavillon Wiener Schnitzel serviert wird, fühlt man sich gelegentlich wie in einer Zeitkapsel. Denn die Badekultur, der wir heute noch frönen, wurde noch zu Habsburgs Zeiten entdeckt. Und auch, wenn damals alles noch deutlich prüder und verschämter abging, eröffnete sich den Menschen damals ein neues Körperverständnis. Nackte Haut, Sonne, Abkühlung und das Gefühl, für ein paar Stunden das Bewusstsein ausschalten zu können - Susanne Pleisnitzer porträtiert mehrere Traditionsbäder in und um Wien und zeigt auch im zweiten Teil dieser ORF III Erbe Österreich Produktion den ganzen historischen Charme dieser Institutionen.
29/0404h29>05h15 (0x81) magazines
reports
documentary
gerDas Südbahn: Einzigartige Geschichte eines großen HotelsUnser ÖsterreichgerDas Südbahn: Einst als mondänes Hotel Treffpunkt der Wiener Gesellschaft ist es heute ein Theaterort, der noch immer die Magie vergangener Zeiten verströmt. "Man das Gefühl, Schnitzler könnte gleich um die Ecke kommen", so Schauspieler Miguel Herz-Kestranek über die einstige Institution. Er begeistert sich ebenso wie Opernsängerin Angelika Kirchschlager oder Regisseur Karl Markovics für diese Spielstätte, die um die Jahrhundertwende sommers wie winters Gäste aus aller Welt beherbergte. Die filmische Reise durch die bewegte Geschichte des Hauses ist auch ein Tableaux der Zeitgeschichte und eröffnet neue Perspektiven auf und über den Semmering. (Doku 2019).
29/0405h16>05h44 (0x00) ?gerSommerfrische in den Wiener AlpenUnser ÖsterreichgerDie Wiener Alpen sind eine Region im Aufbruch, und wie im ersten Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe, geht es auch in dieser Folge um eine der schönsten Kulturlandschaften Mitteleuropas, die durch nachhaltige Bewirtschaftung zu neuer Blüte erstarkt.   In einer Rundreise stellt Regisseur Michael Ranocha das Gebiet zwischen Buckliger Welt und Schneebergland in weiteren Facetten vor, entdeckt Küche und Kultur und stellt die Menschen vor, die für Landschaftserhaltung, hervorragende Gastronomie und ein reichhaltiges Angebot an Sehenswürdigkeiten sorgen.
29/0405h45>06h29 (0x22) news magazinegerLand der BergeVom Brandnertal ins MontafongerGegensätze ziehen sich bekanntlich an; so auch in Vorarlberg. Denn wer rund um Bludenz mit dem Mountainbike unterwegs ist, erlebt nicht nur eine Region voller Abwechslung, sondern trifft ebenso auf einen ganz besonderen Menschenschlag. Fünf Täler, vier Etappen, 178 Kilometer und stolze 5.300 Höhenmeter - in dieser "Land der Berge"-Neuproduktion dreht sich alles um die Erkundung der Alpenregion Vorarlberg auf zwei Rädern.  Bereits der erste Halt offenbart einen wahren Höhepunkt: Der Lünersee liegt am Fuße des Schesaplana-Massivs im Rätikon und gilt als einer der schönsten Seen der Alpen. Etwas waghalsiger gestaltet sich der Besuch im Brandnertal, im ersten Bikepark Vorarlbergs. Hier erweitern mutige Radsport-Begeisterte ihre Geschicklichkeit - so können hohe Sprünge, das Fahren über starke Gefälle und über knorrige Wurzelgeflechte erprobt werden. Die nächste Etappe führt in das Große Walsertal; ein Ausflug in den dortigen Biosphärenpark, vorbei an bunt-leuchtenden Blütenteppichen und kristallklaren Gewässern, ist auch auf dem Rad ein außerordentlicher Genuss. Würzige Leckerbissen locken zum letzten Abschnitt der Tour, deren Ziel im Montafon liegt. Mitten in der faszinierenden Bergwelt ist hier eine bewirtschaftete Alpe zu finden, auf der mehr als dreißig Kühe ihre Sommerfrische verbringen. Auf 1.730 Metern Seehöhe wird die frische Milch in der dortigen Käserei direkt zu Butter und dem typischen Montafoner Sauerkäse verarbeitet. Der Produzent Toni Silberberger lädt auf eine abwechslungsreiche Reise zwischen Abenteuern und unvergesslichen Momenten ein, die durch das Brandnertal, den Walgau, das Klostertal, das Montafon und den Biosphärenpark Großes Walsertal führt.
29/0406h30>07h00 (0x00) ?gerKultur Heute Weekend
29/0407h00>08h25 (0x00) ?gerWETTER/INFO
29/0408h25>08h55 (0x00) ?gerDobar dan, Hrvati
29/0408h55>09h30 (0x00) ?gerDober dan, Koroška
29/0409h30>13h00 (0x00) ?gerORF III AKTUELLgerORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
29/0413h00>13h45 (0xa4) fitness & healthgerMERYNS sprechzimmerBis der Akku leer ist - macht uns das Handy krank?
29/0413h45>14h15 (0x22) news magazinegerUnser ÖsterreichGenussland SteiermarkgerKein anderes österreichisches Bundesland kann mit einer so großen Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten aufwarten wie die Steiermark. Kernöl, Kren, Käferbohnen, Steirerkäse, Murbodner Rind, Vulcano-Schinken, Wein, Edelbrände, Äpfel - die Liste an Spezialitäten, die zu Markenzeichen von steirischen Regionen wurden, ist lang. Nicht umsonst hat die Steiermark den Beinamen "Feinkostladen Österreichs" bekommen. Der "Geschmack des Landes" ist in der Steiermark zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und zu einer tragenden Säule des Tourismus geworden. Ein Film von Günter Schilhan.
29/0414h15>15h00 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenMythos Kongo - Fluss der Extreme (1/2)
29/0415h00>15h48 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenMythos Kongo - Im Reich der Menschenaffen (2/2)
29/0415h48>16h40 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenSüdafrika: Harte Zeiten für Löwen und GepardegerZweifelsfrei zählen Löwen wie Geparde zu den beliebtesten Wildtieren. Sie wurden tausendfach in Naturfilmen portraitiert, im Ökotourismus gelten sie als Publikumsmagnet. Wie schnell ein Gepard läuft, weiß so gut wie jedes Kind. Aber das Wissen um ihre höchst bedrohte Existenz in freier Wildbahn ist weit weniger ausgeprägt. Nach derzeitigen Schätzungen existieren weltweit nur mehr 7000 Geparde, während die Population der Löwen um geschätzte 30-50 Prozent in den letzten beiden Jahrzehnten zurückging. Beide Großkatzen sind bedrohte Arten. In West- und Zentralafrika stehen sie am Rande des Aussterbens. Selbst in den vermeintlichen Hochburgen in Ostafrika und im südlichen Afrika wird ihre Lage immer alarmierender. Fest steht, dass ihre Populationen - mit wenigen Ausnahmen in gut geführten und streng kontrollierten Nationalparks sowie Wildreservaten - fast überall im Abnehmen sind.  Gleichzeitig blüht die Vermarktung des Königs der Savanne und der anderen Hauptdarsteller aus der Großkatzen Familie. Löwen, Leoparden und Geparde zieren eine Vielzahl von Reiseprospekten, Werbeplakaten, Etiketten, Firmen-Logos und aller Arten von Brandings. Südafrika vermarktet sich zu einem entscheidenden Teil mit Hilfe dieser Tiere - wer möchte nicht das echte Brüllen eines Löwen erleben? Während Safari Touristen den rundum abgesicherten Adrenalin Kick in den gut organisierten Naturparks suchen, sieht die Realität für afrikanische Viehhirten und angrenzende Gemeinschaften in den immer kleiner werdenden Pufferzonen zwischen Löwen-Schutzzonen und ihren Dörfern anders aus. Für sie bedeutet das magische Brüllen eine unmittelbare Bedrohung für ihr Hab und Gut.  Der Film "Südafrika: Harte Zeiten für Löwen und Geparde" soll zeigen, was in Südafrika unternommen wird, um Großkatzen wie Löwe, Leopard und Gepard vor dem Aussterben zu bewahren. Seit dem Ende der Apartheid wurden zahlreiche Farmen zu privaten Wildreservaten zusammengelegt. Hier wird mit hohem Kapitaleinsatz versucht, einst für die Landwirtschaft erschlossene Gebiete zu "re-naturalisieren" und längst verdrängte Wildtierarten wieder anzusiedeln. Auch Großkatzen werden dadurch zwangsläufig zu einer Handelsware, die im Laufe ihres Lebens oft mehrfach umgesiedelt werden, um ein Genpool aufzufrischen oder alte und neue Wildreservate attraktiver für den Ökotourismus zu machen. Doch bei aller Kritik am kommerziellen Naturschutz als Teil einer "neoliberalen Ökonomie", leisten diese Wildreservate einen immer wichtigeren Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten. Aufgrund der immensen Kosten für den Kampf gegen die grassierende Wilderei und die Verbreitung von Krankheiten unter Wildtieren, können staatliche Nationalparks nicht mehr alleine den Schutz der sogenannten "Big Cats" - der Ikonen Afrikas - gewährleisten. Besucht werden mehrere Schutzgebiete in Südafrika, um so Einblicke in die heutigen Erfordernisse von Naturschutz und Wildlife Management zu geben. Eine Dokumentation von Werner Zips und Angelica V. Marte
29/0416h40>17h34 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenIm Reich der Königselefanten - Das Tembe Wildreservat in SüdafrikagerDer 300 Quadratkilometer große "Tembe Elephant Park" an der Grenze zwischen Südafrika und Mosambik gilt als einer der wenigen sicheren Rückzugsorte für die sogenannten "Great Tuskers" - Elefantenbullen mit gewaltigen Stoßzähnen. Das Schutzgebiet wurde 1983 etabliert und 1991 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heuer wird das 25-Jahr-Jubiläum gefeiert. Neben den Königselefanten leben Nashörner, Löwen, Leoparden und Büffel im Park. Die touristische Nutzung des Tembe Elephant Parks steht im Management der lokalen Gemeinschaft, die auch die einzige Lodge im Park betreibt. Die Dokumentation zeigt die "tierischen Sehenswürdigkeiten" aus nächster Nähe und setzt die landschaftlichen Schönheiten der Gegend ins rechte Licht, außerdem wird der gesellschaftspolitische Aspekt der Selbstverwaltung lokaler Gemeinschaften beleuchtet. Eine Dokumentation von Werner Zips & Manuela Zips-Mairitsch
29/0417h35>18h44 (0x32) variety showgerDie Tafelrunde
29/0418h45>19h19 (0xa4) fitness & healthgerMERYN am MontagKortison - Ihre FragengerIn der richtigen Dosis und im richtigen Zeitraum angewendet, kann Kortison schnell, effizient und in den meisten Fällen problemlos gegen diverse Krankheiten eingesetzt werden - etwa als Creme gegen Hautausschläge und Ekzeme oder als Spray gegen Asthma und Heuschnupfen. In hochdosierter Form kommt Kortison vor allem in Tabletten- und Spritzenform zum Einsatz. Kortison ist jedoch auch für zahlreiche Nebenwirkungen bekannt, wie etwa unerwünschte Gewichtszunahme, erhöhter Blutdruck, Diabetes und Osteoporose. Als Therapieform sind daher viele Menschen davon abgeschreckt. Doch das Image dieses Medikaments ist etwas verstaubt: Vor allem negative Schlagzeilen über Behandlungen aus den 70er-Jahren haben den Ruf des vom körpereigenen Hormon Kortisol abgeleiteten Kortisons bis heute fest im Griff. Die Forschung und der Wissensstand über das Hormon sind mittlerweile weiter vorangeschritten - und Kortison somit besser als sein Ruf vermuten lässt. Doch wann treten Nebenwirkungen auf und wie können sie verhindert werden? Wo liegen die Grenzen einer Kortison-Behandlung und warum ist das Hormon so wirksam? Siegfried Meryn beantwortet zusammen mit Ruth Fritsch-Stork, Internistin und Rheumatologin sowie ärztliche Leiterin des Gesundheitszentrum Mariahilf der ÖGK Wien, Ihre Fragen. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail an medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
29/0419h19>19h30 (0x00) ?gerORF III AKTUELL am AbendgerDie wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
29/0419h30>19h45 (0x00) ?gerÖsterreich Heute - Das MagazingerÖsterreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
29/0419h45>20h15 (0x00) ?gerKultur HeutegerDas wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
29/0420h15>21h05 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Baumarkt-CheckgerIm Frühling erwachen die Heimwerker aus dem Winterschlaf, und ihr erster Weg führt sie in den Baumarkt. Alles, was man sich über die kalte Jahreszeit für Heim und Garten erträumt hat, soll jetzt umgesetzt werden. Die Großmärkte wissen, was der gestandene Bastler oder die Gärtnerin für die neue Saison so brauchen. Doch ist alles, was wir im Frühjahr in Bausch und Bogen einkaufen, auch wirklich sein Geld wert? Profitischler Jakob Wurnig zieht für den ORFIII Themenmontag durch die Baumärkte und testet unter anderem Akkuschrauber plus Schrauben, Rasenmäher und Holzprodukte wie Bretter, Dielen und Latten. Heißt teuer immer auch gleich besser? Und muss es immer das Markenprodukt sein?
29/0421h05>21h55 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Obi-CheckgerFür alles, was mit Heimwerken und Garteln zu tun hat, ist Obi eine Nummer. Der Konzern hat das dichteste Filialnetz aller Baumärkte. Aber wie sieht sein Angebot im Vergleich zu den Mitbewerbern aus? Die Dokumentation checkt das Preis-Leistungs-Verhältnis von Obi, Bauhaus und Hornbach sowie anderen. Es geht um jeweils zehn Marken-Produkte, die es bei allen zu kaufen gibt, plus ein Preisvergleich mit Onlinehändler Amazon. Obi wirbt mit Beratung durch Experten im Markt und per App. Aber wie fachkundig sind die Mitarbeiter bei Obi wirklich? Die "heyObi"-App wirbt neben Rabatten, Coupons und kostenlose DIY-Anleitungen auch mit kostenloser Kundenberatung, sogar via Videochat. Aber lohnt sich der Download der App, und ist sie wirklich so hilfreich, wie Obi es verspricht?
29/0421h55>22h45 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDie Tricks mit Werkzeug und BaustoffengerKleinere oder größere Handwerksarbeiten erledigen die allermeisten von uns selbst. Davon profitieren vor allem Bau- und Heimwerkermärkte. Moderator Jo Hiller testet vier Allroundgeräte, die angeblich alles können: Eisensägen, Holzsägen, Spachtel, Schleifwerkzeuge, Schaber und Feilen. Wird das teuerste von ihnen auch das beste sein? Dann geht es noch um den Akkubohrschrauber, das Standardinstrument für alle, die sich als Heimwerker betätigen. Spektakuläre Belastungstests im Labor zeigen, was die Palette der Geräte von billig bis kostspielig so aushält. Und Jo Hiller untersucht auch die Nachhaltigkeitssiegel - für viele Konsumentinnen und Konsumenten mittlerweile ein wichtiger Teil ihrer Kaufentscheidung.
29/0422h45>23h35 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagAusgerechnet BaumarktgerHeimwerken ist für viele zur Passion geworden. Man spart Geld und kann sich dabei irgendwie selbst verwirklichen. Baumärkte sind die Anlaufstelle für Heimwerker und Profis, die Baumaterialien, Werkzeuge und Geräte für ihre Projekte benötigen. Moderator Daniel Aßmann testet das Angebot der verschiedenen Heimwerkermärkte und macht den Preisvergleich. Er findet heraus, wer hinter den Eigenmarken steckt, testet Wandfarben mit einem Malermeister und muss feststellen, dass Do-it-yourself-Bausätze ganz schön kompliziert und teuer sein können.
29/0423h35>00h20 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Baumarkt-Check
29/0400h20>01h05 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Obi-Check
29/0401h05>01h50 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDie Tricks mit Werkzeug und Baustoffen
29/0401h50>02h35 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagAusgerechnet Baumarkt
30/0402h35>03h25 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Baumarkt-Check
30/0403h25>04h10 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDie Tricks mit Werkzeug und Baustoffen
30/0404h10>04h55 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagAusgerechnet Baumarkt
30/0404h55>05h45 (0x00) ?gerDENK mit KULTURReinhard Nowak und Erika Pluhar
30/0405h45>06h30 (0x00) ?gerFernsehen wie damals16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
30/0406h30>07h00 (0x00) ?gerKultur Heute
30/0407h00>08h25 (0x00) ?gerWETTER/INFO
30/0408h25>08h55 (0x00) ?gerHeimat fremde Heimat
30/0408h55>09h30 (0x00) ?gerOrientierung
30/0409h30>13h00 (0x00) ?gerORF III AKTUELLgerORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
30/0413h00>13h45 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Baumarkt-Check
30/0413h45>14h30 (0x00) ?gerORF III ThemenmontagDer Obi-Check
30/0414h30>15h21 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenSüdafrika: Harte Zeiten für Löwen und Geparde
30/0415h21>16h14 (0x90) education
science
factual topics (general)
gerExpeditionenIm Reich der Königselefanten - Das Tembe Wildreservat in Südafrika
30/0416h15>17h04 (0x00) ?gerExpeditionenJuwel der Elefantenküste - Afrikas Wunderland Isimangalisoger3280 km2 direkt am Meer, Heimat der sogenannten "Big Five", also Elefanten, Nashörner, Büffel, Löwen und Leoparden: Der Nationalpark heißt "Isimangaliso", was in der Sprache der Zulus schlicht "Wunder" bedeutet. In ausgedehnten Feuchtgebieten, Sumpflandschaften, Savannen und Küstenwäldern bietet das "Wunderland" eine unvergleichliche Biodiversität mit entsprechender Artenvielfalt. Isimangaliso wurde 1999 in die UNESCO-Weltnaturerbeliste aufgenommen. Von der touristischen Erschließung des Gebietes soll nicht nur die Wirtschaft der Region profitieren, Ökotourismus ist die zentrale Strategie für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz. Auch in dieser Dokumentation stehen die landschaftlichen Schönheiten und die tierischen Stars im Mittelpunkt. Das neue Modell des Naturschutzes von "Isimangaliso" findet international Beachtung, wurde filmisch aber noch kaum "gecovert". Eine Dokumentation von Werner Zips & Manuela Zips-Mairitsch
30/0417h05>17h54 (0x91) nature
animals
environment
gerExpeditionenDas Alien-Insekt - Die GottesanbeteringerWeltweit gibt es rund 2200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt, kommen aber auch in den gemäßigten Zonen vor. Wo immer sie auch leben, eines ist ihnen allen gleich: Gottesanbeterinnen leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Dieser Film dringt in die Welt dieser "leibhaftigen Aliens" vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben. Doch nicht nur biologische Abläufe wie Paarung oder Eiablage sind Thema dieser Produktion - die Besonderheit ist, dass fast ausschließlich die größten und seltensten Vertreter gezeigt werden.  Eine Dokumentation von Kurt Mündl
30/0417h55>18h35 (0x00) ?gerSchlabarett - Atompilz von links
30/0418h35>19h18 (0x32) variety showgerKabarett im TurmReinhard Nowak - Endlich!
30/0419h18>19h29 (0x00) ?gerORF III AKTUELL am AbendgerDie wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
30/0419h30>19h45 (0x00) ?gerÖsterreich Heute - Das MagazingerÖsterreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
30/0419h45>20h15 (0x00) ?gerKultur HeutegerDas wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
30/0420h15>21h02 (0x32) variety showgerKlaus Eckel - Die besten MomentegerEr ist einer der beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Vorstellungen weit im Voraus ausverkauft: Klaus Eckel. Keiner spricht so schnell wie er, niemand setzt so viele Pointen in der Minute. Anlass genug, um dem Star der Kleinkunst ein Denkmal zu errichten. ORF III hat sich durch die Bühnenprogramme gewühlt und zeigt zahlreiche Highlights aus seinen Programmen sowie unbekannte Schätze aus dem Archiv.
30/0421h02>22h04 (0x00) ?gerAuf dem Roten StuhlKlaus EckelgerDie Stars aus Kabarett, Kleinkunst und Popmusik öffnen ihm ihr Herz, ganz persönliche Gespräche, wie man sie sonst nie hört, sind die Folge. Auch in dieser ganz besonderen Ausgabe von "Auf dem Roten Stuhl" mit Bernhard Egger, der einen prominenten Gast begrüßt: Jubilar Klaus Eckel, der dieser Tage seinen 50. Geburtstag feiert. Denn in diesem intimen Rahmen sprach der Publikumsliebling, dessen Kabarettprogramme weit im Voraus ausverkauft sind, erstmals öffentlich über die Gründe seines monatelangen Rückzugs aus dem Kabarett 2023, über verlorene Leidenschaft, Burnout, seine neu gewonnenen Erkenntnisse und das Comeback. Inspirierend, ermutigend und bereichernd!
30/0422h05>00h01 (0x00) ?gerOtto Schenk: Sternstunden und alte HüteSternstunden und alte HütegerIn seinem Programm "Sternstunden und alte Hüte" präsentiert Otto Schenk die Höhepunkte seiner Leseprogramme: von Theatergeschichten bis zum "Halleyschen Kometen", von Dirigentenparodien bis zu seinen Witzen gibt es ein Wiederhören mit den Glanzlichtern und Sternstunden des Humors. Über Videozuspielungen erlebt das Publikum noch einmal die "alten Hüte", nämlich ein Wiedersehen mit den besten Szenen aus den letzten fünf Jahrzehnten, in denen er mit Starkomödianten wie Helmuth Lohner, Alfred Böhm, Oskar Czerwenka und vielen anderen die besten Sketche aufnahm.
30/0400h01>01h35 (0x00) ?gerDer Österreichische FilmLive is Life - Die Spätzünder
30/0401h35>02h45 (0x32) variety showgerDie Tafelrunde